Der neue Langzeit-EKG-Rekorder
einfach
schnell
exakt
Das Langzeit-EKG wird mit einem leichten Brustgurt aufgezeichnet, drahtlos an die EKG-Uhr gesendet und dort gespeichert. Ohne Klebeelektroden, ohne Kabel. Dafür mit hohem Patientenkomfort und ansprechendem Design.
Patient und Arzt haben mit der neuen custo watch spür- und messbare Vorteile:
Die custo watch gibt Ihren Patienten die maximale Freiheit.
Ob Beruf, Freizeit oder sogar Sport – mit der custo watch alles kein Problem. Durch das anspruchsvolle Design im Stil einer Smartwatch ist das Langzeit-EKG diskret und komfortabel.
Der schnelle und kinderleichte Aufbau der EKGs mit dem custo Belt 3 spart Zeit und Kosten für zusätzliche Elektroden.
Die Umgebung des EKG-Beispiels – v.a. bei der Beurteilung längerer Episoden (z.B. Tachykardien) – ist jederzeit einblendbar. Beliebig lange EKG-Abschnitte lassen sich für den späteren Bericht mit wählbarer Auflösung und Schreibgeschwindigkeit markieren.
Interessante Episoden können markiert, editiert und direkt ausgedruckt werden. Mit einem Messzirkel können Beispiel-EKG-Abschnitte vermessen werden. Mit Hilfe des Trend-EKG´s kann das 24h-Langzeit-EKG vollständig betrachtet werden.
Die analysierten Morphologieklassen (Templates) werden mit Angabe des Typus und der Häufigkeit des Auftretens angezeigt. Einzelne Morphologieklassen können editiert oder zusammengefasst werden. Eine erneute Analyse des aufgezeichneten EKG´s mit abgeänderten Parametern ist jederzeit möglich.
In speziellen Auswertesituationen kann es nötig sein, sich einen längeren Abschnitt des aufgezeichneten EKG´s im Überblick anzuschauen. Das gesamte 24h-EKG kann dazu ein- oder zweikanalig mit einstellbarer Amplitude und Geschwindigkeit am Bildschirm ablaufen. Eine Bearbeitung von einzelnen oder mehreren Beispielen ist jederzeit möglich.
Die Ergebnisse der ST-Streckenanalyse werden als Verlaufstrend abgebildet. Die Analyse speichert zusätzlich bis zu 3000 vermessene ST-Beispiele ab. Umfassende Darstellungsmöglichkeiten dieser Beispiele mit ST-Trend-Darstellung, direkter Zuordnung des zugehörigen kontinuierlichen EKG´s werden zusammen mit entsprechenden Ausdruckmöglichkeiten vom System unterstützt. Auch die Suche nach EKG-Abschnitten mit bestimmtem ST-Verhalten, sowie die Editierung der Messmarken sind möglich.
Die vom Rekorder registrierten Schrittmacher-Spikes werden bezüglich ihres Zeitverhaltens analysiert, wobei die individuellen Schrittmacher-Daten (Einsatzfrequenz, Frequenzfenster u.a.) berücksichtigt werden. Zusätzlich wird untersucht, ob auf einen Schrittmacherimpuls auch eine entsprechende myogene Antwort erfolgt ist. Die Ergebnisse werden dann entsprechend aufbereitet dargestellt (u.a. Zusammenfassung, Trend und ausgewählte Beispiele).
Mit der Vegetativen Diagnostik lassen sich Stressbelastungen und Schlafqualität auf einen Blick erfassen. Das Chronocardiogramm erlaubt einen objektiven Blick auf die Schlafqualität. Der vegetative Quotient, dargestellt in Rot und Blau, ermöglicht eine schnelle Beurteilung, ob eine tatsächliche Stressbelastung vorliegt.
Beispiel einer Langzeit-EKG-Aufzeichnung:
32-Jähriger Mann, gute Regenerationsfähigkeit.
39-Jähriger Mann, stressbedingt eingeschränkte Regenerationsfähigkeit.
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.